Wir haben
NOTSTROM.
auch für FIRMEN und GEWERBE

DER BLACKOUT.

In Berlin kam es 2019 zu einem 31-stündigen Stromausfall in den Bezirken Köpenick und Lichtenberg. Insgesamt waren 31.500 Privathaushalte, 2.000 Betriebe sowie diverse Senioreneinrichtungen und das Krankenhaus Köpenick betroffen. Patienten mussten evakuiert werden, alle Geschäfte blieben geschlossen – und das mitten in der Hauptstadt.

In der Regel werden Stromausfälle innerhalb weniger Stunden behoben. In Notsituationen kann es jedoch durchaus Tage dauern, bis der Strom wieder verfügbar ist. Dann wird schnell deutlich, wie abhängig wir in vielen Lebensbereichen von elektrischer Energie sind.

Hinzu kommt die aktuelle Energiepolitik, deren Folge massive Energieengpässe sind. Dies zeigt sich besonders deutlich an der starken Zunahme der Redispatch-Maßnahmen der Netzbetreiber, also Eingriffe die erfolgen um das Stromnetz stabil zu halten. Seit 2020 hat sich die Zahl der Maßnahmen um mehr als verdoppelt. Quelle: http://www.netztransparenz.de

Inzwischen wird die Gefahr des Stromausfalls auch in der Öffentlichkeit diskutiert. Immer mehr Behörden, z.B. das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe geben Tipps für die Vorsorge und das Verhalten bei Stromausfall. https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Fuer-alle-Faelle-vorbereitet/Kampagne-Stromausfall/kampagne-stromausfall_node.html

REDISPATCH - MASSNAHMEN

Redispatch ist eine Anforderung zur Anpassung der Wirkleistungseinspeisung von Kraftwerken durch den Übertragungsnetzbetreiber, mit dem Ziel, auftretende Engpässe zu vermeiden oder zu beseitigen.

6.794
REDISPATCH-MASSNAHMEN

Deutschland 2020

15.192
REDISPATCH-MASSNAHMEN

Deutschland 2023

DAS PROBLEM.

Jeder von uns hat es sicher schon einmal erlebt: Der Strom fällt aus. Vielleicht werden Sie denken: Das ist halb so schlimm, eine Kerze tut es auch und nach ein paar Stunden ist alles wieder im Lot. Aber was, wenn der Strom doch länger ausfällt? Was, wenn der Netzausfall zum Beispiel 2 oder 3 Tage andauert?  Und was, wenn Sie gar nicht zu Hause sind, zum Beispiel während des Urlaubs?  Oder Sie pflegen Angehörige zu Hause und sind auf wichtige elektrische Geräte angewiesen?

Heizungs-
anlage
 

Jede Heizungsanlage benötigt Strom damit sie funktioniert. Deswegen arbeitet bei einem Stromausfall auch die Gas- oder Ölheizung nicht mehr, obwohl der eigentliche Brennstoff vorhanden ist.

Nach einigen Stunden ohne Strom ist es nicht nur dunkel, im Winter wird schließlich auch das Haus oder die Wohnung kalt und es gibt kein warmes Wasser. Und das möglicherweise für mehrere Tage...

Kühl- und Gefrierschrank
 

Moderne Kühl- und Gefrierschränke können bei einem Stromausfall die Kälte im Idealfall noch 15 bis 24 Stunden speichern, ohne dass die Lebensmittel verderben. Aber was, wenn der Strom längere Zeit ausfällt?

Die Vorräte tauen auf und verderben.  Dies bedeutet nicht nur einen finanziellen Verlust. Im Falle eines größeren Stromausfalls sind natürlich auch die Supermärkte betroffen Hierdurch kann die Versorgung mit Lebensmitteln stark eingeschränkt sein bzw. völlig zum Erliegen kommen..

Telefon Internet 
Computer

Das Festnetztelefon und das Internet im Haus funktionieren nur, wenn der Router mit Strom versorgt wird. Gerade bei einem Stromausfall kann eine funktionierendes Festnetztelefon und Internet besonders wichtig sein.

Notrufsysteme für Senioren fallen aus.

Wenn Sie zu Hause am PC arbeiten, kann ein Stromausfall zum Datenverlust führen.

Medizinische Geräte
 

Benötigen Sie oder Ihre Angehörigen Strom zur Versorgung medizinischer Geräte?  Zum Beispiel Beatmungsgeräte oder Geräte zur Heimdialyse.

Dann ist es umso wichtiger im Falle einer Netzunterbrechung gerüstet zu sein. 

Das maworxx-Backup- System versorgt ihre Geräte zuverlässig auch bei einem mehrtägigen Stromausfall.

DIE LÖSUNG.

Die maworxx-Backup-Systeme versorgen bei einem Netzausfall die wichtigsten Verbraucher unterbrechungsfrei weiter mit Strom. Dies geschieht vollautomatisch, auch wenn Sie gerade nicht zu Hause sind.

Wir bieten Systeme mit einer Leistung von 1200 bis 5000 Watt an. 
Fix und fertig geliefert und vom Fachmann bei Ihnen montiert.

S

maworxx 
1200

Für mehrere Geräte, zum Beispiel einen Kühlschrank und einen Gefrierschrank oder größere Heizkessel sowie Ölheizungen geeignet.

M

maworxx 
2000

Für die Teilversorgung eines Einfamilienhauses oder Geräte mit einem höheren Strombedarf, z.B. medizinische Geräte ist unser L-System geeignet. Die Kapazität aller Systeme lässt sich durch größere Batteriebänke erweitern.

L

maworxx
3000

Noch mehr Leistung als das maworxx M. Auch für größere Verbraucher geeignet. Das System bietet genügend Reserven für Ihren Strombedarf.

Dieses System ist auch zur Eigenverbrauchsoptimierung einer Photovoltaikanlage geeignet. (ESS Stromspeicher)

NOTSTROM FÜR
BÜROS, FIRMEN UND GEWERBE.

Wir bieten maßgeschneiderte Notstromlösungen für größeren Strombedarf. Die batteriegepufferte Notstromversorgung gewährleistet UNTERBRECHUNGSFREI (USV) den Weiterbetrieb Ihrer Anlage bei Netzausfall.

Ab 9000 kVA Leistung. Versorgen Sie ihr gesamtes Einfamilienhaus, Büro, Praxis oder ihren Betrieb weiter mit Strom. Optional ist auch der feste Anschluss eines Dieselgenerators mit automatischer Start-Stopp-Funktion möglich.

Akkubank als AGM-Bleiakku (empfohlen) oder LiFePo möglich. Anlagen und Montagetermine sind kurzfristig verfügbar!

NOTSTROM 3-Phasig mit USV-Funktion
schon ab 12.900,00 € incl. Installation

Anlagenbeispiel: 3 x 5 kVA Wechselrichter, Akkubank, Generatoreinspeisung, Fernüberwachung über VRM-Portal

PHOTOVOLTAIK DIE WIRKLICH FUNKTIONIERT.

Die meisten PV-Anlagen haben keine oder nur eine sehr eingeschränkte Notstromfunktion. Bei Netzausfall schalten die PV-Anlagen ebenfalls ab und Sie stehen trotz Stromspeicher im Dunkeln.

Unsere Anlagen sind voll Notstromfähig und arbeiten bei Netzausfall autark im Inselmodus.

Wir planen Ihre Anlage speziell für Ihre Bedürfnisse. Unser Motto lautet: "Nur soviel wie nötig" um  auch finanziell das Optimum für Sie rauszuholen.

Zum Beispiel: 
PV-Anlage mit 7 kWp und 8,7 kWh Speicher
schon ab netto 16.900 € incl. Installation.

Anlagenbeispiel: PV 7 kWp, Fronius Wechselrichter 3kW, MPPT Laderegler, Akkubank 8,7 kWh, Fernüberwachung über VRM-Portal, optional: Generatoreinspeisung, GX-Touch-Display

Gern können Sie noch mehr Kosten sparen und die PV-Module in Eigenleistung montieren.

DER SERVICE.

Bei der Entwicklung unserer Backupsysteme haben wir auf  ein gutes Preis-Leistungsverhältnis Wert gelegt. Wir verwenden ausschließlich hochwertige System-Komponenten, denn im Ernstfall müssen Sie sich zu 100% auf unser System verlassen können.

Die hier angebotenen maworxx-Backup-Systeme sind darauf ausgelegt, die wichtigsten Verbraucher im Haushalt, Büro oder Gewerbebetrieb bei einem Netzausfall weiter mit Strom zu versorgen und so die Grundfunktionen sicher zu stellen. Mit den 3-phasigen Anlagen können auch komplette Einfamilienhäuser oder Büros mit allen Verbrauchern versorgt werden. Hierfür bieten wir unsere größeren Gewerbeanlagen an.

Bereits vorhandene Fotovoltaikanlagen können mit in das System integriert und die Akkus dann auch zur Eigenverbrauchsoptimierung genutzt werden.

Installation

Wir unterstützen Sie bei der Auswahl des passenden Systems speziell für Ihren Bedarf.

Unsere Techniker installieren das System fachgerecht bei Ihnen zu Hause oder in Ihren Geschäftsräumen. 

Die Komponenten werden am Besten in der Nähe des Zählerschranks oder des Sicherungskastens installiert, aber auch eine Montage direkt an der Heizungsanlage oder am Büroarbeitsplatz ist möglich.

Das System kann in jede Hausinstallation integriert werden. In der Regel ist das mit minimalem Aufwand möglich und somit auch für Mietwohnungen oder gemietete Büroräume geeignet. Bei einem Umzug können Sie das gesamte System leicht demontieren und mitnehmen.

Bedienung

Die maworxx-Backup-Systeme funktionieren vollautomatisch und erfordern keinerlei manuelle Bedienung durch den Benutzer. 

Wenn Netzstrom vorhanden ist, werden die Batterien geladen und im optimalen Ladezustand gehalten.

Bei Stromausfall geht das System vollautomatisch in den Batteriemodus und versorgt die angeschlossenen Verbraucher unterbrechungsfrei weiter mit 230V-Netzspannung.

Unser Batteriemonitor informiert Sie während eines Stromausfalls exakt über den Füllstand der Batterien und die voraussichtliche Restlaufzeit des Systems.

Auf Wunsch auch mit Online-Anbindung an das kostenlose VRM-Portal zur Fernüberwachung.

Wartung

Das maworxx-Backup-System einschließlich der Batterien ist wartungsfrei. 

Wir setzen ausschließlich hochwertige AGM Batterien führender Hersteller ein.

Das intelligente Lademanagement sorgt für eine lange Lebensdauer der angeschlossenen Versorgerbatterien.

Jedoch ist diese stark von der Nutzung abhängig. So können häufige Tiefentladungen die Haltbarkeit der Batterien beeinträchtigen.

Garantie

Sie erhalten für die von uns installierten Systeme 
5 Jahre Garantie.*

*gilt nicht für Batterien

DIE FRAGEN.

Was ist der Vorteil der maworxx-Backup-Systeme gegenüber einem Notstromgenerator?

Ein Notstromgenerator muss ständig laufen um Strom zu erzeugen. Er verursacht permanent Lärm und verbraucht Kraftstoff, auch wenn nur schwache Verbraucher, wie zum Beispiel die Notbeleuchtung angeschlossen sind. 
Hinzu kommt, dass kleine Generatoren bei einem Netzausfall nicht automatisch in Betrieb gehen, sondern erst umständlich per Hand gestartet werden müssen. 

Wo wird das maworxx-Backup-System installiert?

Unser System kann prinzipiell in jedem Innenraum installiert werden. Ideal ist eine Installation in der Nähe des Zählerschranks oder des Sicherungskastens. Aber auch eine Installation am Büroarbeitsplatz, im Heizraum oder in der Nähe der Verbraucher ist möglich.

Wieviel Platz wird für die Installation benötigt?

Das System wird an der Wand montiert. Hierfür wird eine Fläche von ca. 50 x 80 cm benötigt. Zusätzlich müssen die Versorgerbatterien untergebracht werden. Standardmäßig werden diese unterhalb des Systems auf dem Fußboden aufgestellt und benötigen eine Fläche von ca. 25 x 60 cm, bei größeren Batteriebänken entsprechend mehr. Die Batterien können aber auch in einem Schrank oder Regal untergebracht werden.

Welche Geräte können durch die maworxx-Backup-Systeme versorgt werden?

Grundsätzlich können alle 230V-Elektro-Geräte angeschlossen werden. Die maximale Leistung ist abhängig vom jeweils eingesetzten System. . Sicher versorgt werden können z.B.  die Beleuchtung im gesamten Haus, Heizkessel, Kühl- und Gefrierschränke, Fernseher Computer, Bürogeräte, Kassensysteme usw. 

Kann ich meine gesamte Wohnung oder das gesamte Haus, die Firma oder das Büro bei einem Netzausfall mit dem mawoxx-Backup-System mit Strom versorgen?

Wie bieten mit unseren Systemen Lösungen an, mit der Sie bei minimalen Kosten die wichtigsten Verbraucher zu Hause, im Büro oder Ladengeschäft sicher versorgen können. Unsere kleinen Systeme maworxx S, M und L sind nicht dafür ausgelegt, Großverbraucher zu versorgen.

Für den größeren Leistungsbedarf in Bürogebäuden, Gewerbebetrieben, Produktionsstätten und  Privathäusern bieten wir Ihnen gern Anlagen von 3 kVA bis 30 kVA an.

Funktioniert das maworxx-Backup-System auch in Verbindung mit einer vorhandenen PV-Anlage?

Wir integrieren vorhandene Photovoltaikanlagen in unsere Anlage. Das Backup-System kann dann auch zur Eigenverbrauchsoptimierung der PV-Anlage (Stromspeicher) genutzt werden.

Meine PV-Anlage hat keine Notstromfunktion, kann das mit den maworxx-Systemen optimiert werden?

Die meisten PV-Anlagen mit Stromspeicher haben keine oder nur eine sehr eingeschränkte Notstromfunktion. In der Regel fallen die PV-Anlagen bei Netzausfall ebenfalls mit aus und Sie haben trotz Ihrer PV auf dem Dach keinen Strom. Probieren Sie es einfach mal aus, indem Sie den Hauptschalter im Zählerschrank ausschalten.

 Wir können die Anlage so optimieren, dass die PV auch bei Netzausfall weiter Ihre Verbraucher mit Strom versorgt und die Akkus wieder aufladen kann.

Warum werden in den maworxx-Backup-Systemen Bleiakkus (AGM) verwendet und keine modernen LiFePo-Speicher?

Unsere Anlagen müssen im Notfall 100%ig funktionieren. AGM-Akkus sind eine bewährte Technik und haben gerade in Notstromsystemen ihre Berechtigung. LiFePo-Speicher benötigen eine eigene Elektronik (BMS) um überhaupt zu funktionieren. Tritt ein Fehler im BMS auf, dann kann die Energie aus dem Speicher nicht abgerufen werden. Ein weiterer Nachteil des Lithium-Eisenphosphat-Akkus ist jener aller Lithium-Ionen-Konstruktionen: Sie mögen keine Kälte. Sinkt die Temperatur unter 15° C, lässt die Leistung immer mehr nach, weil der Innenwiderstand bei sinkender Temperatur steigt.

Nicht zuletzt ist es auch ein Kostenfaktor: LiFePo-Speicher sind bei gleicher nutzbarer Kapazität 2-3 mal so teuer wie AGM-Akkus.

KONTAKT.

Telefon: +49 4272 26 300 33

E-Mail: info@maworxx.de

Anschrift: Brinkstraße 54, 27249 Mellinghausen, Deutschland

Dieses Feld ist obligatorisch

Dieses Feld ist obligatorisch

Dieses Feld ist obligatorisch

Die E-Mail-Adresse ist ungültig

Dieses Feld ist obligatorisch

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist obligatorisch

* Kennzeichnet erforderliche Felder
Bei der Übermittlung Ihrer Nachricht ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ich danke Ihnen! Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.